„Danke, dass es Dich gibt!“

Unsere Bilder: Die Eckfahnen im Ellenfeld im Borussia-Style wurden gestaltet und hergestellt von Susi Welter, der kreativen Seele der Borussia.  Erstmals in diesem Design (ganz in schwarz gehalten mit dem Vereinswappen auf der einen und dem Claim „Alte Liebe lebt“ auf der anderen Seite) im Ellenfeld eingesetzt wurden die Fahnen im Oktober 2020 beim Heimspiel gegen die Sportfreunde Köllerbach.

Er kommentiert das Fußballgeschehen rund um Champions League, Bundesliga und DFB-Pokal. Mit großer Begeisterung und Herzblut. Man merkt: Der Mann kennt sich aus. Zuweilen ist eine gute Portion Humor dabei: Humor ist, wenn man trotzdem lacht! Gelegentlich wird auch philosophiert. Wie zum Beispiel in dem folgenden Beitrag über einen Gegenstand, der unabdinglich zum Spiel gehört und ohne den nur selten ein Spiel angepfiffen wird. Ein Gegenstand, der zuweilen – vor allem nach Torerfolgen – auch von Spielern voller Emotionen aus seiner Verankerung gerissen und vor der Fankurve geschwenkt wird. Welche Zweckentfremdung, die andererseits aber auch die vielseitige Verwendbarkeit dokumeniert! Mit einem ebensolchen Augenzwinkern untersucht „Der Fußballkommentator“ in seinem Blog die Sinngebung der Eckfahne. „Das Thema hätte man auch mit wenigen Sätzen abarbeiten können, aber das entspricht nicht meiner Philosophie. Lieber eine heitere Geschichte daraus basteln. Das ist eben Der-Fussball-Kommentator-Style,“ sagt er selbst zu seinem kleinen Beitrag. Danke, dass wir ihn hier veröffentlichen dürfen!

Die Eckfahne – was will die eigentlich von uns?

Sie ist Mythos und Legende zugleich. Mit ihr stimmte Roger Milla damals bei der WM 90‘ Lambada-Rhythmen an und Oliver Kahn jubelte mit ihr zusammen ausgiebig bei der Last-Minute-Meisterschaft der Bayern im Mai 2001. Beide Szenen sind auf ewig in den Annalen der Fußballgeschichte verankert. Ihr Partner? Die Eckfahne – unfreiwillig.

In der Regel bekommen wir die Eckfahne meist beim Eckball zu sehen, beim Torjubel, oder auch beim legalen Zeitspiel wenn die Spieler regelrecht Zuflucht bei ihr suchen. Aber was ist überhaupt ihre Funktion? Hat sie überhaupt eine? Sie hat und muss. Und aussehen darf sie auch nicht, wie sie will. Die Emanzipation der Eckfahne wird wohl in naher Zukunft kein Thema sein. Sie hat fast nur Pflichten, aber kaum Rechte.

Das Top-Model „Eckfahne“ sollte mindestens 150 cm groß sein, aus nachgebendem Kunststoff bestehen, der nach Kollision wieder zu seiner ursprünglichen Form findet, und oben darf es nicht Spitz sein. Zur Zier trägt sie dann noch ein Fähnchen, das aber nach Gusto des Vereins gestaltet sein kann. Die Spieler sollen sich an ihr nicht verletzen können. Früher war Madame aus Holz und geizte nicht mit Holzsplittern. Da kam es regelmäßig zu „Aua“, und „Aua“ ist nicht gut – also weg damit!

Darf man die Eckfahne eigentlich vor dem Ausführen eines Eckballs entfernen? Nein, darf man nicht. Die Würde der Eckfahne ist unantastbar. Trotzdem wurde sie das ein oder andere Mal schon malträtiert. Sei es mit dem Fuß oder der Hand. Gern gesehen ist das nicht, und wenn man es übertreibt, schreitet der Schiedsrichter auch schon mal als Retter ein und zückt die Gelbe Karte. Keine Macht den Schlägern und Mobbern.

Heißt das jetzt aber, dass die Eckfahne die Macht hat, Spiele absagen zu lassen weil sie an dem Wochenende gerade etwas anderes vor hat? Sieht man nicht gerne, aber zur Not kann das Spiel auch ohne sie stattfinden. Zuviel Macht wollte man ihr dann doch nicht zusprechen. Wie viele Vereine hätten so wohl schon Spielabsagen provozieren können? Man will es sich gar nicht ausdenken. Spielausfall wegen mangelnder Eckfahnen. Will doch keiner.

Die Eckfahne steht aber auch nicht einfach nur nutzlos herum. Sie ist eben doch nicht nur Dekoration. Sie grenzt immerhin die Seitenlinie von der Torauslinie ab. Man stelle sich nur mal vor, der Ball würde genau an der Schnittstelle der beiden Linien ins Aus rollen. Was gibt es dann? Eckball? Einwurf? Eckeinwurf? Münzwurf? Entscheidet der VAR oder kommt es gar zum Spielabbruch? Der Albtraum jedes Fußballvereins. Zum Glück hat man die Eckfahne erfunden. Die regelt das schon. Darauf kann sie aber auch stolz sein. Aber was passiert eigentlich, wenn der Ball sie trifft und im Feld bleibt? Dann existiert sie als Individuum plötzlich nicht mehr, sondern wird zum Chamäleon. In der Situation gehört sie dann zum Spielfeld wie jedes andere ordinäre Stück Wiese auch. Man nutzt sie also so, wie es gerade am besten passt. Respektlos.

Madame Eckfahne ist also nicht nur ein Fähnchen im Wind oder eine Dekoration, sondern erfüllt wichtige Funktionen, ohne die es zu zermürbenden endlosen Diskussionen kommen würde. Und wo würden die Spieler hinlaufen können auf der Suche nach Zeitschinderei? Und vor allem: Mit niemanden sonst kann man so toll jubeln und tanzen als mit dieser immer willigen Madame. Deswegen: Ein Hoch auf die Eckfahne, dieser Mythos, diese Legende! Danke, dass es dich gibt.

Mehr Interessantes und Aktuelles auf:


https://www.facebook.com/p/Der-Fussball-Kommentator-100087746485873/?locale=de_DE

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*